Aus der
Schmalkalder Stadtchronik
874 - erste urkundliche Erwähnung als "villa Smalcalta"
um 1180 - Erhalt der Stadtrechte durch Thüringer Landgrafen
1203 - Zerstörung der Stadt im Krieg zwischen dem Staufer Philipp von Schwaben und Otto dem Welfen
1247 - Übernahme der Stadt durch die Grafen von Henneberg (nach dem Tode des letzten Ludowingers Heinrich Raspe)
1319 - Gründung des Kollegiatstifts und des Augustinerklosters
1322 - erste urkundliche Hinweise auf die Schmalkalder Eisen- und Stahlwarenproduktion
1360 - Beginn der Doppelherrschaft für Schmalkalden zwischen dem Grafen von Henneberg- Schleusingen und dem Landgrafen von Hessen
1408 - geriet die Stadt Schmalkalden aufgrund von Streitigkeiten mit ihrem Pfarrherrn, Graf Berthold von Henneberg, in die Reichsacht
1419 - erste Ratssitzung im heutigen Rathaus am Altmarkt
1437 -1509 - Bau der Stadtkirche St. Georg
1530/31 - Gründung des Schmalkaldischen Bundes
1537 - bedeutendster Bundestag - Anwesenheit Martin Luthers u. a. – "Schmalkaldischen Artikel" wurden vorgelegt
1546/47 - Schmalkaldischer Krieg / Sieg des Habsburgers Karl V.
bis 1583 - Doppelherrschaft, jetzt: im alleinigen Besitz der hessischen Landgrafen
1585/90 - Bau des Schlosses Wilhelmsburg als Nebenresidenz der hessischen Landgrafen
1608 - Bildersturm durch Landgraf Moritz von Hessen
1618/48 - Wirtschaftlicher Niedergang der Schmalkalder Eisen- und Stahlwarenproduktion im Ergebnis des 30-jährigen Krieges
1806-1813 - Widerstandsaktionen gegen französische Besatzer im Kreisgebiet; Stadt wird vor der Zerstörung bewahrt
1866 - Stadt und Herrschaft Schmalkalden gelangen im Ergebnis des Preußisch-Österreichischen Krieges an Preußen (Regierungsbezirk Kassel der Provinz Hessen- Nassau)
1874 - Anschluss an die Werrabahn
1902 - Eröffnung der Königlich-Preußischen Fachschule für Maschinenbau in Schmalkalden
1944/45 - Zwei Bombenangriffe verursachen schwere Schäden
1945 - der Kreis Schmalkalden wird in das Land Thüringen eingegliedert
1952 - Schmalkalden ist Kreisstadt im DDR-Bezirk Suhl
1974 - 1100-Jahrfeier der Stadt, Schmalkalder Kulturtage und Folklore-Feste
seit 1981 - denkmalpflegerische Sanierung der Altstadt
1990/91 - Reprivatisierung und Umstrukturierung der Industrie und Handelsbetriebe
seit 1994 - im Rahmen der Gebietsreform: Stadt im Landkreis Schmalkalden - Meiningen
1999 - 1125-Jahrfeier der Stadt
2000 - die Stadt Schmalkalden ist Gastgeberin des 100. Deutschen Wandertags
2002 - Innenausmalung und 2004 Abschluss der umfassenden Renovierung der Stadtkirche St. Georg
2008 - Schmalkalden schließt sich mit Wernshausen (mit Helmers und Niederschmalkalden) zusammen
2015 - ist Schmalkalden Gastgeberin des MDR THÜRINGEN-Osterspaziergangs
2015 - die Stadt Schmalkalden ist Gastgeberin der 3. Thüringer Landesgartenschau vom 25.4. bis 4.10.
2017 - Schmalkalden feiert 500 Jahre Reformation in der Lutherdekade
2018 - die Viba sweets GmbH (Schmalkalder Süßwarenspezialist) feiert 125. Jubiläum
2019 - Jubiläumsfeier 650 Jahre Fachwerkerlebnishaus und 600 Jahre Rathaus (September)